SEO mit Weitblick – seit 1997
Suchmaschinenoptimierung ist für uns kein Modethema, sondern ein erprobter Bestandteil unserer Arbeit im Bereich digitale Medien. Bereits 1997 haben wir erste Websites suchmaschinenfreundlich entwickelt – zu einer Zeit, als der Begriff „SEO“ noch kaum bekannt war.
2001 führten wir als eine der ersten Agenturen in der Region Ulm eine strukturierte SEO-Aktion durch: Wir analysierten systematisch die Sichtbarkeit bestehender Webauftritte und entwickelten individuelle Optimierungsvorschläge.
Heute verstehen wir SEO als einen wichtigen Baustein innerhalb ganzheitlicher digitaler Strategien. Ergänzt durch Suchmaschinenwerbung (SEA), Performance-Marketing, Contententwicklung, Barrierefreiheit und die Optimierung für KI-basierte Systeme wie Chatbots oder Sprachassistenten.
Unsere Stärke liegt darin, diese Disziplinen zielgerichtet miteinander zu verbinden – für maximale Sichtbarkeit, bessere Nutzerführung und nachhaltige Ergebnisse.
sam. – über 25 Jahre SEO Erfahrung
Weit über 25 Jahre SEO Erfahrung – das können nicht viele Werbeagenturen vorweisen. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Trends kommen und gehen sehen. Diese Erfahrung gibt uns die nötige Gelassenheit, wenn die Branche aufgrund eines Google-Updates nervös wird.
Denn: Ein Google-Update verändert lediglich den Algorithmus – das Ziel der Suchmaschine bleibt gleich. Es geht darum, dem Suchenden verlässliche und relevante Ergebnisse zu liefern. Genau daran richten wir unsere SEO-Konzepte aus – dauerhaft und nachhaltig.
Wir zeigen Ihnen:
Performance Marketing & SEA
Die Entwicklung in den Bereichen SEO und SEA spiegelt sich heute im Berufsbild des Performance Marketing Managers bzw. Online Marketing Managers wider. Zur klassischen Suchmaschinenoptimierung und Google Ads sind inzwischen viele weitere digitale Kommunikationskanäle hinzugekommen.
Moderne Suchmaschinenwerbung ist Lead-orientiert und datengetrieben.
Auf klassische Ausbildungswege bezogen ist das Berufsbild noch vergleichsweise jung – und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entsprechend hoch.
Freie Stellen lassen sich oft nur schwer kurzfristig besetzen, oder Bewerber:innen bringen noch wenig Praxiserfahrung mit.
Barrierefreiheit verbessert nicht nur Zugänglichkeit, sondern auch SEO
Eine barrierefreie Website erfüllt zahlreiche technische und strukturelle Kriterien.
Die Kriterien einer Barrierefreien Seite sorgen nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern werden von Suchmaschinen-Crawlern positiv bewertet – insbesondere bei der Indexierung mobiler Inhalte und automatischer Inhaltsanalyse durch KI-Systeme.
Barrierefreiheit ist also nicht nur rechtlich relevant, sondern ein echter SEO-Gewinn.
Suchmaschinenoptimierung und -Marketing,
ist ein Zusammenspiel dieser vier Komponenten:
Technische Grundlagen, gezielte Inhaltsoptimierung, bezahlte Sichtbarkeit und strategische Erweiterungen wie Barrierefreiheit spielen heute nahtlos zusammen.
Nur wenn alle Bereiche aufeinander abgestimmt sind, entsteht eine Webpräsenz, die nicht nur gefunden wird – sondern auch verstanden, genutzt und weiterempfohlen.
SEO – Suchmaschinen- optimierung
SEO (Search Engine Optimization) oder Suchmaschinenoptimierung wollen wir Ihre Inhalte, bei der Suche bei Google und anderen Suchmachinen gesucht werden auf möglichst hohen Positionen erscheinen lassen.On-Page-Optimierung:
wie muss en Internetauftritt technisch und wie ein SEO-freundliches Screendesign aufgebaut sein damit er SEO-Voraussetzungen erfüllt
Off-Page-Optimierung:
Links auf Ihre Website generieren, die von Suchmaschinen interpretiert werden können um den Linkaufbau durch andere zu erleichtern.
Keywords:
Die Wahl der richtigen Keywords ist für ein gutes Google Ranking essentiell
Kontinuierlich Content zur optimalen SEO-Sichtbarkeit prüfen und weiterentwickeln
Google und Facebook Anzeigen
Suchmaschinenwerbung als ein Instrument des Suchmaschinenmarketing steht für die Schaltung von bezahlter Werbung neben und/oder über den Suchergebnissen von Suchmaschinen. Beeinhaltet ebenfalls das Platzieren von Werbung auf Content-Seiten, also auf fremden Websites. Alternativ auch als Search-Engine-Advertising (SEA) oder Paid Inclusions bezeichnet.
Wir wissen:
Wie die Planung, Umsetzung, das Monitoring und die Optimierung von Performance-Kampagnen funktioniert
Wie werden Google Anzeigen optimal mit Text, Grafik, HTML-5 aufgebaut und geschaltet
Landingpages, PR- Newsletterkampagnen
Weiterführende Maßnahmen wie auch Backlinks, Internet-PR-Maßnahmen
Wir wissen:
Welche Chancen in Vertrieb und Kommunikation bieten Landingpages und welche Voraussetzungen haben diese zu erfüllen
Welchen Einfluss hat online- und klassische PR-Arbeit.
Barrierefreiheit & KI-Lesbarkeit
Digitale Inklusion wirkt doppelt: Sie erhöht die Zugänglichkeit für Menschen – und gleichzeitig die Lesbarkeit für Suchmaschinen und KI-Systeme. Unser Ziel: Barrierefreie Websites mit optimaler technischer und inhaltlicher Struktur – für Nutzer:innen, Google und Künstliche Intelligenz.Barrierefreie Websites:
Haben klare Strukturen (semantisches HTML, sinnvolle Überschriften), ermöglichen Nutzung durch Screenreader, Tastatur & Co. und sind rechtlich zunehmend verpflichtend (z. B. durch das BFSG ab 2025).
KI-Verständlichkeit:
Sauber strukturierte Inhalte werden sich durch KI wie ChatGPT besser ausgelesen, dadurch werden is nicht nur gefunden, sondern auch richtig wiedergegeben (z. B. in Voice Search, KI-Zusammenfassungen, Assistenzsystemen).
Übergreifend über die vier Kernbereiche unserer SEO-Arbeit – von technischer Optimierung über Content und Kampagnen bis hin zur digitalen Barrierefreiheit – bieten wir ein ganzheitliches Leistungsspektrum, um Ihre Onlinepräsenz zukunftsfähig und sichtbar zu machen:
Agenturportfolio – Ihre Vorteile wenn sie mit uns zusammenarbeiten:
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wesentlicher Bestandteil unserer digitalen Arbeit – technisch fundiert, inhaltlich relevant und strategisch eingebettet. Bereits 1997 haben wir erste Webauftritte suchmaschinenfreundlich entwickelt. Heute verbinden wir SEO mit SEA, Contentstrategie, Performance-Marketing, Barrierefreiheit und der Optimierung für KI-basierte Systeme. So entstehen digitale Lösungen, die gefunden, verstanden und genutzt werden.
Sie sind über eine unserer Anzeigen, unsere Social-Media-Aktivitäten oder über die Google-Suche auf uns aufmerksam geworden und möchten wissen, ob Ihre Website unter die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) fällt?
Dann sind Sie hier genau richtig.
👉 Auf unserer Informationsseite finden Sie alles Wichtige rund um das BFSG – inklusive eines kostenlosen Online-Checks, mit dem Sie in wenigen Schritten herausfinden, ob Handlungsbedarf besteht:
Barrierefreiheit stärkt SEO, Usability und UX.
Eine klar strukturierte, barrierefreie Website wird nicht nur besser gefunden – sondern auch leichter verstanden, bedient und empfohlen. Erfahren Sie, wie Barrierefreiheit Ihre digitale Sichtbarkeit in Suchmaschinen und AI sowie die Nutzerfreundlichkeit nachhaltig verbessert.
Vorteile einer barrierefreien Website entdecken